![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die
Kulturinitiative |
|
||
1988 gründeten rund 40 Mitglieder verschiedener Jugendbünde die Kulturinitiative Hoher Meißner lebendig leben. Dies geschah während des Jurten- und Kothenlagers mit 5000 Teilnehmern anläßlich des 75-jährigen Jubiläums des Freideutschen Jugendtages von 1913. Damals trafen sich ungefähr 2000 junge Menschen aus 14 Jugendverbänden als bewußte Alternative zu dem Pomp der offiziellen patriotischen Jahrhundertfeiern zur Völkerschlacht bei Leipzig 1913 und Befreiung von Napoleon. Die mit Ansprachen, großem Lagerfeuer und Theater, Volksliedern und -tänzen gestalteten Tage mündeten in der Forderung nach Schaffung einer neuen Jugendkultur. Die Meißnerformel wurde das Manifest der damaligen Jugendbewegung: |
|
|||
In dieser Tradition
sieht sich auch die Kulturinitiative. Sie will aus dem Geiste der
idealistischen deutschen Jugendbewegung und aus ihrem eigenen lebendigen
Leben und Denken heraus an heutigen Aufgaben arbeiten. Sprecher wurde
Lampi (Peter Lampasiak), aus der Jungenschaft kommend, Bundesführer der
Freien Fahrtenschaft Artaban. |
||||
Das erste große Ziel der Kulturinitiative
war die Schaffung eines Öko-Parks, das sich leider als unerreichbar
herausstellte. Doch gewann die Kulturinitiative mit musischen, pädagogischen
und wirtschaftspolitischen Seminaren, Tanzwochen, durch ihre Zeitschrift
,Idee und Bewegung` und besonders mit ihren Märzfesten auf Burg
Ludwigstein eine immer größere Ausstrahlungskraft. Jedes Jahr kamen zu
diesem Fest rund 200 meist junge Menschen, aber auch Familien mit Kindern
und sogar neunzigjährige ehemalige Wandervögel. Die Teilnehmer erlebten
eine vielfältige offene Atmosphäre bei der Begegnung von Pfadfindern,
Wandervögeln, Waldjugend, Jungenschaftlern, deutscher reformjugend,
Deutscher Freischar, Christen, Anthroposophen, Freidenkern und
Ungebundenen. Zur Stützung der Aktivitäten der Kulturinitiative wurde der ,Verein zur Förderung und Pflege aufbauenden Denkens und Handelns` gegründet, der als gemeinnützig anerkannt ist. Hauptinteresse und -aufgabe der Kulturinitiative ,lebendig leben` ist es, den Mut zu verantwortlichem Handeln durch das Wissen zu stärken, daß es da noch andere - hoffnungsvolle - Menschen in Jugendgruppen, Familien, in sozialen, ökologischen, kulturellen, religiösen und wirtschaftlichen Bereichen gibt, die sich nicht durch Globalismus und andere -ismen ihren Glauben und ihre Tatkraft nehmen lassen, was ihnen ihre Liebe und Phantasie eingeben. Im Januar 2000 Gerhard Neudorf |
||||
Schriften der Kulturinitiative (Selbstkostenpreise, einschl. Porto!) 1. Liederliches aus Idee und Bewegung Heft 1-36 – Lieder und Tänze dieser Hefte. Gebunden. 124 S. Din-A-4 6,00 € 2. Werk-Bögen – Lampis Werkanleitungen aus Idee und Bewegung, Beilage zu Heft 50, geheftet, 32 Seiten Din-A-4 3,00 € 3. Lampis Dokumentation über das Verhältnis von KI und Freibund, geheftet, 45 Seiten. Din-A-4 3,30 € 4. Vita Manfred – Manfred Köhnes Autobiographie, Wandervogel, D.B. - Erleben von 1949 – 1957, geb. 180 S. Din-A-4 11,00 € 5. Lampis farbige Titelseiten und Aufsätze (ohne Rückseiten) aus Idee und Bewegung, Hefte 6-84, geb. 480 S. 60,00 € 6. Die Tänze aus Idee und Bewegung, (Iris Mannke), Hefte 1-84, 34 Seiten + Umschlag, mit Schienenbindung 2,80 €
|
||||